CGI Produktvisualisierung

CGI Produktvisualisierung – So entstehen realistische Bilder ohne Kamera

In einer Welt, in der Marketinggeschwindigkeit und Flexibilität immer wichtiger werden, gewinnt ein Verfahren zunehmend an Bedeutung: CGI Produktvisualisierung. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Und wie entstehen realistische Bilder komplett ohne Kamera? In diesem Beitrag erklären wir den Prozess.


Was ist CGI Produktvisualisierung?

CGI steht für Computer Generated Imagery, also computergenerierte Bilder. Bei der Produktvisualisierung bedeutet das: Ein Produkt wird digital am Computer modelliert, texturiert, beleuchtet und gerendert. Es entsteht ein fotorealistisches Bild – ganz ohne Fotostudio, Kamerateam oder reale Prototypen.


Die Vorteile auf einen Blick

  • Zeitersparnis: Marketing kann schon starten, bevor das Produkt produziert ist
  • Perfekte Kontrolle: Licht, Materialien und Perspektive lassen sich exakt bestimmen
  • Kreative Freiheit: Animationen, Explosionszeichnungen, Farbvarianten oder komplexe Szenen sind problemlos möglich
  • Skalierbarkeit: Einmal erstellt, können unzählige Varianten generiert werden (z. B. für Onlineshops)


Der Workflow bei Buchner VFX

Bei Buchner VFX beginnt jede CGI Produktvisualisierung mit einer genauen Analyse der vorhandenen Daten. Oft erhalten wir CAD-Dateien, technische Zeichnungen oder auch einfache Skizzen und Produktfotos, die als Ausgangspunkt dienen. Diese Informationen helfen uns, ein tiefes Verständnis für Form, Funktion und Besonderheiten des Produkts zu entwickeln.


Anschließend erfolgt die digitale Modellierung des Produkts in 3D. Hier legen wir größten Wert auf Präzision, denn jedes Detail kann entscheidend für den fotorealistischen Eindruck sein. Ob feine Nähte in einem Stoffbezug oder exakte Radien an einem Metallgehäuse – je nach Einsatzzweck wird das Modell in unterschiedlich hoher Auflösung gebaut.

In der nächsten Phase definieren wir die Oberflächenbeschaffenheit durch sogenanntes Texturing und Shading. Materialien wie Glas, Kunststoff, Metall oder Holz werden in ihrer optischen Wirkung exakt nachgebildet. Dabei simulieren wir nicht nur Farbe und Glanz, sondern auch mikroskopische Unebenheiten, Lichtstreuung oder Transparenz – immer mit dem Ziel, ein möglichst authentisches Erscheinungsbild zu erzeugen.


Das Licht spielt in der CGI eine zentrale Rolle. In unserer virtuellen Studioumgebung nutzen wir unterschiedliche Beleuchtungsarten, um das Produkt optimal in Szene zu setzen. Je nach Kontext kann das ein technisches Lichtsetup mit klaren Konturen oder ein stimmungsvolles Ambiente mit weichen Schatten sein. Für besonders natürliche Ergebnisse setzen wir auf HDRI-Umgebungen, die realistische Lichtstimmungen erzeugen. Nach dem Rendering – dem eigentlichen „Fotografieren“ in der digitalen Welt – folgt die Postproduktion. Hier werden Farben feinjustiert, Kontraste optimiert und das Bild in seiner Gesamtwirkung perfektioniert. Je nach Einsatzzweck können auch Compositing-Elemente hinzukommen, etwa ein passender Hintergrund oder grafische Zusatzinformationen. Erst wenn alles zusammenpasst, wird das finale Bild ausgeliefert.



Dieser ganzheitliche Prozess ermöglicht es uns, Bilder zu erschaffen, die nicht nur realistisch wirken, sondern Emotionen wecken, Informationen transportieren und den Markencharakter des Produkts unterstreichen.


Farbanpassung, Compositing und finaler Look entstehen in der Nachbearbeitung.


Beispiele aus unserer Praxis

Möbelindustrie

Ein Küchenhersteller benötigte fotorealistische Bilder für seinen Katalog, noch bevor die Produktion startete. Wir lieferten CGI-Renderings in verschiedenen Ausstattungsvarianten – inklusive Oberflächen wie Holz, Beton oder Hochglanzlack.

Automotive Zubehör

Für eine Kampagne zur Produkteinführung digitalisierten wir eine Serie von Felgen, Spoilern und Innenraum-Features – dargestellt in verschiedenen Fahrzeugmodellen und Umgebungen.

Kosmetikprodukte

Kleine Produkte mit hohem Designanspruch, wie Flacons oder Cremetiegel, wurden in einem virtuellen Studio mit kontrollierten Spiegelungen und Tiefenschärfe gerendert.


Fazit: CGI ist die Zukunft der Produktpräsentation

Die CGI Produktvisualisierung ist mehr als nur eine technische Spielerei – sie ist ein strategisches Werkzeug für moderne Unternehmen. In Zeiten von globalem Wettbewerb, kurzen Produktzyklen und wachsender Online-Präsenz ist es entscheidend, Produkte schnell, hochwertig und flexibel präsentieren zu können. CGI macht genau das möglich: Hochwertige Bilder entstehen völlig losgelöst von Produktionszeitpunkten, logistischen Einschränkungen oder Wettereinflüssen.


Bei Buchner VFX unterstützen wir Unternehmen dabei, diese Vorteile gezielt zu nutzen. Wir entwickeln individuelle CGI-Lösungen, die genau auf das jeweilige Produkt und die Zielgruppe abgestimmt sind. Dabei begleiten wir den gesamten Prozess: von der Datenaufbereitung über die fotorealistische Umsetzung bis hin zur finalen Bildoptimierung für Print, Web oder Bewegtbild.

Ob Start-up, Agentur oder etablierter Hersteller – unsere Kunden profitieren von schnellen Reaktionszeiten, absoluter gestalterischer Kontrolle und einem Partner, der Technik und Ästhetik vereint. CGI ist für uns nicht nur eine Technologie, sondern eine neue Art, Produkte sichtbar zu machen.


Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen rund um CGI Produktvisualisierung.

Fragen